Radweg Julius-Philipp-Trasse
Bürgernähe im Bezirk Bochum-Süd: Öffentlichkeitsbeteiligung vor Entscheidung über Freigabe der ehemaligen Julius-Philipp-Trasse zum Radfahren!
Am 18.03.2025 wird die Bezirksvertretung Bochum-Süd darüber entscheiden, ob die Trasse der ehemaligen Julius-Philipp-Bahn in Bochum-Steinkuhl zwischen Universitätsstraße und Steinkuhlstraße zum Radfahren frei gegeben wird.
An einer von der Verwaltung im Thomaszentrum im Januar 2025 hierzu durchgeführten Informationsveranstaltung haben knapp 100 Interessierte teilgenommen. Die Stimmung war erkennbar gegen eine Freigabe. Bis zur Versammlung hatte die Verwaltung lediglich bei gelegentlichen Begehungen der Trasse einzelne zufällige Stimmen gesammelt.
Wie kam es überhaupt zu der Vorlage für eine Freigabe der bisher als Fußweg genutzten Trasse zum Radfahren?
Der Umweltausschuss der Stadt Bochum hat im Februar 2022 auf Antrag der rot/grünen Koalition die Verwaltung beauftragt, zu prüfen, auf welchen ausgewählten Strecken in Parks und Grünanlagen das Radfahren zugelassen werden könne.
Mit Vorlage aus September 2024 hat die Verwaltung den Bochumer Bezirken ausgesuchte Strecken zur Freigabe vorgeschlagen. Im Bezirk Bochum- Süd ist die Trasse der ehemaligen Julius-Philipp-Bahn zwischen Universitätsstraße und Steinkuhlstraße vorgeschlagen worden.
Wie kam es dann zu der Öffentlichkeitsbeteiligung?
Die Verwaltung hatte zunächst keinerlei Beteiligung der Öffentlichkeit vorgesehen. Sie musste mit deren Durchführung erst durch die Bezirksvertretung Süd im November 2024 beauftragt werden. Die Bezirksvertretung zeigte hierbei Bürgernähe, indem sie einer „Einwohner-Eingabe“ folgte, mit der eine Beteiligung angeregt worden war. Von sich aus hat die Verwaltung dann zusätzlich die Möglichkeit zur Online-Beteiligung bis zum 21.02.2025 eingeräumt.
Wer hat an der Bürgerversammlung teilgenommen?
Neben einigen wenigen Mitgliedern aus ADFC und Radwende waren überwiegend Betroffene aus der Anwohnerschaft, aber auch Mitglieder aus der Bezirksvertretung anwesend.
Wie kam es zu dieser Zusammensetzung der Versammlung?
Die Verwaltung hatte für die Veranstaltung über Aushänge auf der Trasse eingeladen, aber keine Pressemitteilung geschaltet oder sonstige Werbung betrieben. Nur wer zufällig über die Trasse ging, erfuhr von der Veranstaltung. Erst durch Pressearbeit des Netzwerks für bürgernahe Stadtentwicklung konnten die Medien und dann auch weitere Kreise der Zivilgesellschaft erreicht werden.
Nun müssen die in die Bezirksvertretung Bochum Süd Gewählten unter dem Eindruck der Bürgerversammlung über eine Freigabe entscheiden.
Informationen hierzu
Antrag von SPD und Grünen für die Sitzung des Umweltausschusses im Februar 2022, die Verwaltung mit der Prüfung zu beauftragen, in welchen Parks und Grünanlagen auf ausgewählten Strecken das Radfahren zugelassen werden kann https://bochum.ratsinfomanagement.net/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZcjzfATsJqWsuB36zrgz1rY
Vorlage der Verwaltung für die Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Süd im November 2024 für den Beschluss zur Freigabe der Trasse der ehemaligen Julius-Philipp-Bahn in Bochum-Steinkuhl zwischen Universitätsstraße und Steinkuhlstraße zum Radfahren https://wolke.bo-aktiv.de/s/BeschlussVorlVerw_20242532
Präsentation der Verwaltung für die Freigabe der Trasse der ehemaligen Julius-Philipp-Bahn, die der Beschlussvorlage beigefügt war https://wolke.bo-aktiv.de/s/Bezirk_Radfahren_ParkGruenfl
Aushang an der Trasse der ehemaligen Julius-Philipp-Bahn im Januar 2025 mit Einladung zur Informationsveranstaltung im Thomas-Zentrum am 20.01.2025 und zur Online-Beteiligung https://wolke.bo-aktiv.de/s/BuergerBet_JuliusPhilipp
Pressemitteilung des Netzwerks für bürgernahe Stadtentwicklung vom 15.01.2025 zur Bürgerbeteiligung im Thomas-Zentrum am 20.01.2025 https://wolke.bochum-consul.de/s/PM_Netzw-BB_RadSteinkuhl
Online-Stellungnahme eines Steinkuhler Einwohners vom 21.02.1025 zur Informationsveranstaltung im Thomas-Zentrum am 20.01.2025 https://wolke.bo-aktiv.de/s/EinwohnerStellungNahmeBB